Astronomietag
Uns erwartet am 29. März 2025 eine partielle Sonnenfinsternis! Diese Finsternis ist nirgends auf der Welt total oder ringförmig.
Die Finsternis beginnt um 11:26 Uhr (alle Zeiten gelten für Augsburg und Umgebung), wenn der Mond sich langsam vor die Sonne schiebt. Die Mitte der Finsternis ist um 12:11 Uhr. Dann werden etwa 12% der Sonne vom Mond bedeckt sein. Mit bloßem Auge ist dies schon zu erkennen, sofern man einen geeigneten Sonnenfilter oder eine Sonnenfinsternis-Brille verwendet. Ende der Finsternis ist um 12:56 Uhr.
Abends stehen Jupiter und Mars hoch am Westhimmel. Die beiden sind so hell, dass sie bereits eine knappe Stunde nach Sonnenuntergang in der hellen Dämmerung auftauchen.
Am Astronomietag finden mehrere Jupitermond-Ereignisse statt, die sich schon mit kleinen Teleskopen verfolgen lassen: Zuerst sind die Monde Ganymed und Kallisto leicht zu sehen, während Io vom Jupiter bedeckt wird. Europa steht vor der Jupiterscheibe in der Nähe des Großen Roten Flecks. Gegen 20:30 Uhr MEZ verschwindet Ganymed hinter der Jupiterscheibe, so dass nur ein Mond übrigbleibt! Gegen 21 Uhr taucht Io wieder auf und gegen 21:50 Uhr verlässt Europa die Jupiterscheibe. Galileo Galilei wurde durch das Spiel der Monde in der Idee des heliozentrischen Weltbildes bestärkt – an diesem Abend kann das jeder leicht nachvollziehen.
Mars bildet Ende März mit Kastor und Pollux einen „dritten Zwilling“. Diese offensichtliche Veränderung des Sternbildes fällt leicht ins Auge. Im Teleskop zeigt sich der rote Planet von seiner besten Seite, auch wenn er zwei Monate nach der Opposition bereits eine deutliche Phase zeigt: Das kontrastreichste Detail, die Große Syrte, steht zu Beginn der Nacht im Meridian.
Wir öffnen ab 11 Uhr und sind bis abends in der Sternwarte. Das genaue Programm ist wetterabhängig und wird noch bekanntgegeben.