Komet Tsuchinshan-ATLAS
Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) wurde am 9. Januar 2023 als lichtschwaches Objekt in einer Entfernung von etwa 8 Astronomischen Einheiten am Purple Montain Observatory in China entdeckt. Am 22. Februar 2023 konnte mit dem Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) in Südafrika nachgewiesen werden, dass es sich nicht wie zunächst angenommen um einen Asteroiden, sondern um einen Kometen handelt. Der Name des Kometen setzt sich daher aus der englischen Transkription des alternativen Namens Zijinshan Astronomical Observatory für das Purple Mountain Observatory und der Abkürzung ATLAS zusammen.
Aufgrund der großen Entfernung war der Komet zunächst nur für professionelle Sternwarten und versierte Amateurastronomen beobachtbar. Während seiner Annäherung an die Sonne war er nur mit optischen Hilfsmitteln erreichbar. In dieser Zeit hat Tsuchinshan-ATLAS allerdings den für Kometen charakteristischen Schweif entwickelt. Am 27. September 2024 hat er das Perihel seiner Umlaufbahn mit einem Abstand von nur 0.39 AE zur Sonne erreicht. In den Folgetagen stand er unmittelbar vor Sonnenaufgang am Morgenhimmel tief über dem Osthorizont, allerdings war die Position des Kometen relativ zur Sonne für den deutschen Sprachraum ungünstig, so dass der Komet im horizontnahen Dunst nicht sichtbar war. Beobachter auf der Südhalbkugel der Erde, im Mittelmeerraum oder auf den Kanarischen Inseln waren hier im Vorteil.
Bereits seit dem 11. Oktober ist es möglich, ihn mit bloßem Auge kurz nach Sonnenuntergang am Abendhimmel direkt über dem Westhorizont zu sichten. Jeden Tag steigt er etwas höher und geht damit später unter, wird dabei gleichzeitig aber auch wieder lichtschwächer, da er sich von Sonne und Erde entfernt. (Aktuelle Fotos)
Als Aufsuchhilfe in der Dämmerung können die helle Venus tief im Südwesten und Arktur, der Hauptstern im Sternbild Bootes dienen, der in der Dämmerung als einer der ersten Sterne sichtbar wird. Tsuchinshan ATLAS steht zunächst unterhalb, dann oberhalb der Mitte der Verbindungslinie Arktur-Venus.
In den zweiten Oktoberhälfte steht der Komet selbst bei Ende der astronomischen Dämmerung noch über 20° hoch am Himmel im Sternbild Schlangenträger. Ende Oktober sinkt die Helligkeit von Tsuchinshan-ATLAS dann rapide ab, aber bis Mitte November kann man ihn mit einem Fernglas bequem am Abendhimmel verfolgen.
Quelle: „Vereinigung der Sternfreunde e.V.“