Komet im Anflug
Das neue Jahr bietet uns gleich ein interessantes Himmelsschauspiel: der Komet C/2022 E3 (ZTF) wird Anfang Februar mit ca. 5,5 mag seine maximale Helligkeit erreichen und gut mit dem Fernglas zu beobachten sein, evtl. sogar mit dem bloßen Auge. Er ist momentan ein Objekt des Morgenhimmels, wird dann Ende Januar nahe des Polarsterns die gesamte Nacht über hoch am Himmel stehen und verabschiedet sich Anfang März am Abendhimmel. (Detaillierte Informationen finden sich auf der Seite des VdS.)
Am 20. Januar erzählen wir in einem kurzen Vortrag etwas zu diesem Kometen (und Kometen allgemein). Bei geeignetem Wetter werden wir ihn dann an den Freitagen auch im Teleskop einstellen.
Der Sternenhimmel im Januar 2023
Auf der Januar-Sternkarte – sie gilt für 22 Uhr – erkennt man in Südrichtung das bekannteste Wintersternbild, den Orion. Seine sieben Sterne sind alle sehr hell. In der von ihnen aufgespannten Form kann man sich gut den menschlichen Körper des Himmelsjägers vorstellen. Unterhalb der drei „Gürtelsterne“ entdeckt man mit einem Fernglas den blass schimmernden Orion-Nebel. Der rechte untere Stern des Orion, Rigel, ist gleichzeitig die rechte untere Ecke des Wintersechsecks. Beim Wintersechseck handelt es sich um kein Sternbild, sondern um eine große Figur aus sechs hellen Sternen verschiedener Sternbilder. Im Uhrzeigersinn folgt auf Rigel im Orion zuerst Sirius (im Großen Hund), dann Procyon (im Kleinen Hund), Castor (in den Zwillingen), Capella (im Fuhrmann), und schließlich Aldebaran im Stier.
Die Wintermilchstraße zieht durch die Sternbilder Großer Hund, Einhorn, Zwillinge, Stier, Fuhrmann, Perseus und Kassiopeia. Sie ist nicht so hell wie im Sommer, da wir von der Erde aus derzeit zum Rand unserer Galaxis hin blicken.
Quelle: „Vereinigung der Sternfreunde e.V."
Adventskalender 2022
Schon das Türchen für heute geöffenet?
Hier geht's zum Adventskalender der Sternwarte Diedorf 2022.
Astrokalender 2023
Auch dieses Jahr präsentieren wir wieder ausgewählte Astrobilder unserer Fotografen in einem Kalender. Diesmal gibt es wieder zwei Kalender zur Auswahl. Detailliertere Informationen finden Sie hier.
Partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober
Bei traumhaftem Wetter konnten wir die partielle Sonnenfinsternis verfolgen.
Die Augsburger Allgemeine hat das Ereignis schön zusammengefasst
https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg-land/landkreis-augsburg-die-kleine-sofi-zieht-in-diedorf-die-blicke-auf-sich-id64359411.html
und auch der Fernsehsender a.tv war da
https://www.augsburg.tv/mediathek/video/a-tv-aktuell-vom-25-10-2022/
(ab Minute 16:50)
Sternwarte wieder freitags geöffnet!
Bei klarem Himmel richten wir die Teleskope auf den Himmel. Bei Wolken und Regen gibt es den Himmel im Planetarium zu sehen. Am ersten Freitag im Monat wird das aktuelle Geschehen am Himmel in einem Vortrag (um ca. 20:30) erklärt.
Freitags ist ab 20 Uhr geöffnet (d.h. Sie können auch später kommen. Bei klarem Himmel sind wir bis ca. 23 Uhr da.). Wir haben kein Anmeldeverfahren. (Es ist also nicht möglich, für Freitagabend einen Termin zu reservieren)
Wir sind auch auf
facebook, Twitter, Instagram und Youtube
Keine News in dieser Ansicht.